Rente mit 70 – Symptom einer kaputten Altersvorsorge?

30.9.2025
Datum
30.9.2025
Autor
Degura
Kategorie
Soziale Themen & Wirtschaft
Share

Rente mit 70 – Symptom einer kaputten Altersvorsorge?

Die Diskussion um die Rente mit 70 sorgt für Aufregung. Kaum ein anderes Thema berührt so stark die Lebensrealität von Millionen Menschen. Schließlich geht es nicht nur darum, ein paar Jahre länger zu arbeiten – sondern um eine ganz grundsätzliche Frage: Wie gerecht und stabil ist unser Rentensystem in Deutschland?

Rente mit 70: Was bedeutet das für Arbeitnehmer:innen?

Ein höheres Renteneintrittsalter in Deutschland heißt nicht automatisch mehr Sicherheit im Alter. Im Gegenteil:

  • Körperlich belastende Berufe: Wer 40 Jahre lang auf dem Bau, in der Pflege oder in der Produktion arbeitet, wird mit 70 schlicht nicht mehr können.
  • Gesundheitsrisiko: Viele erleben ihre Rente ohnehin nur wenige Jahre – wenn überhaupt. Ein späterer Eintritt verkleinert die Zeit im Ruhestand drastisch.
  • Arbeitsmarkt-Frage: Schon heute haben über 55-Jährige Schwierigkeiten, einen Job zu finden. Werden Unternehmen wirklich 68-Jährige einstellen? Oder steigt die Zahl derer, die jahrzehntelang einzahlen und am Ende doch leer ausgehen?

Die Kernfrage lautet also: Arbeiten wir länger – oder verzichten wir am Ende ganz auf Rente?

Rentensystem in der Krise: Ein instabiles Modell mit Ansage

Die gesetzliche Rente basiert auf dem Umlageverfahren: Die heutigen Arbeitnehmer:innen finanzieren die heutigen Rentner:innen. Doch mit dem demografischen Wandel – weniger Beitragszahler, mehr Rentner:innen – gerät das System massiv unter Druck.

Das wirft bittere Fragen auf:

  • Ist es fair, jahrzehntelang Beiträge einzuzahlen, um am Ende kaum mehr als die Grundsicherung zu bekommen?
  • Wird die „Rente mit 70“ zur verdeckten Rentenkürzung, weil viele schlicht nicht so lange arbeiten oder leben können?
  • Und warum profitieren am Ende eher die Gesunden und Besserverdienenden, während Geringverdiener mit Altersarmut kämpfen?

Kurz gesagt: Das Rentensystem in Deutschland steckt in einer Krise – und die Diskussion um die Rente mit 70 ist nur ein Symptom.

Rentenvergleich: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

Andere Länder zeigen, dass es auch stabiler geht:

  • Frankreich: Schon die geplante Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 führte zu Massenprotesten – ein Hinweis, wie explosiv dieses Thema ist.
  • Dänemark: Flexibles Rentenalter gekoppelt an die Lebenserwartung. Gleichzeitig gibt es eine staatliche Grundrente und verpflichtende betriebliche Zusatzrenten. Arbeitgeber zahlen mit – oft sogar mehr als Beschäftigte. Altersarmut ist dort selten.
  • Schweiz: Das Drei-Säulen-System verbindet staatliche Grundrente, betriebliche Vorsorge und private Vorsorge. Risiken verteilen sich besser – stabiler und planbarer für alle.

Die Lehre: Einseitige Abhängigkeit vom Staat macht verletzlich. Mehr Säulen bedeuten mehr Sicherheit.

Altersarmut verhindern: Die Rolle der betrieblichen Altersvorsorge

Wenn wir nicht wollen, dass „Rente mit 70“ Realität wird, brauchen wir Alternativen. Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist einer der stärksten Hebel, um die Rentenlücke zu schließen:

  • Arbeitgeberzuschüsse & Steuervorteile: Jeder Euro wird verstärkt – Mitarbeitende profitieren direkt.
  • Gerechte Verantwortung: Vorsorge wird zum fairen Gemeinschaftsprojekt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
  • Wettbewerbsvorteil für Unternehmen: Wer eine bAV anbietet, stärkt seine Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte
  • und bindet Mitarbeitende langfristig.

So können Unternehmen aktiv dazu beitragen, Altersarmut zu verhindern – und ihre Mitarbeitenden finanziell abzusichern.

Wo Degura ins Spiel kommt

Genau hier setzt Degura an: Mit unserer digitalen Plattform machen wir betriebliche Vorsorge einfach, transparent und sicher – für HR-Teams und Mitarbeitende.

  • Automatisiert & rechtssicher: Von Onboarding bis Reporting.
  • Nahtlos integriert: Schnittstellen zu allen gängigen HR-Systemen.
  • Wirksam: Höhere Durchdringung und echte Entlastung für Beschäftigte.

Denn am Ende geht es nicht darum, Menschen länger arbeiten zu lassen – sondern darum, dass sie ihre wohlverdiente Rente auch wirklich erleben und genießen können.

Fazit: Rente mit 70 ist keine Lösung

Die Debatte um die Rente mit 70 zeigt: Das deutsche Rentensystem braucht Alternativen. Statt das Problem auf das Individuum abzuwälzen, sind smarte, faire Lösungen gefragt – wie die betriebliche Altersvorsorge.

Mit Degura haben Unternehmen die Möglichkeit, digitale Vorsorge einfach umzusetzen – und so ein Stück Sicherheit in ein instabiles System zu bringen.

August 25, 2025
Altersarmut verstehen – und was Unternehmen konkret tun können
Soziale Themen & Wirtschaft
August 6, 2025
BaFin kritisiert Nettopolicen – welche Lehren Unternehmen daraus ziehen sollten
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
November 20, 2024
Soziale Verantwortung: Ein nachhaltiger Unterschied mit der Altersvorsorge
Soziale Themen & Wirtschaft
Kostenloser Potenzialcheck
In 30 Minuten zum digitalen Vorsorge-Setup
Los geht’s!