Die Direktversicherung ist mit über acht Millionen Verträgen die beliebteste Form der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Prinzipiell handelt es sich dabei um eine Lebens- oder Rentenversicherung, die der Arbeitgeber für seine Mitarbeitenden abschließt.
Die Beiträge für eine Direktversicherung können vom Arbeitgeber allein oder anteilig getragen werden. Stemmt der Arbeitgeber die Leistung allein, geschieht dies in Form sogenannter Arbeitgeberleistungen. Finanziert der Arbeitnehmer die Beiträge eigenständig, kann dieser die Beiträge durch das Modell der „Entgeltumwandlung“ bezahlen. Ferner besteht die Möglichkeit, dass sich Arbeitgeber und Mitarbeiter die Beitragszahlungen teilen.
Direktversicherung in der betrieblichen Altersvorsorge
Die klassische Direktversicherung bietet mit dem Beginn des Vertrages eine garantierte Wertentwicklung und wird entweder als einmalige Summe zu einem festen Termin im Rentenalter oder in monatlichen Rentenzahlungen ausgezahlt. Fondsgebundene Direktversicherungen spekulieren dagegen auf hohe Renditechancen aus, Investmentfonds werden aber trotzdem mit einer Beitragsgarantie kombiniert.
Die Direktversicherung bAV bietet zudem zahlreiche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Betriebliche Altersvorsorge: Vorteile der Direktversicherung für Arbeitnehmende
Der Arbeitgeber ist seit 2019 gesetzlich verpflichtet, 15 Prozent des Arbeitnehmendenbeitrags zuzusteuern.
Die Entgeltumwandlung ist nicht nur einfach und praktisch, sie führt außerdem zu einer Verminderung der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsbeiträge, da das gesamte Bruttoeinkommen des Arbeitnehmenden geringer wird.
Ferner sind die eingezahlten Beträge des Arbeitnehmenden in eine Direktversicherung auch bei einem Jobwechsel gesichert.
Direktversicherung bAV: Vorteile für Arbeitgeber
Für den Arbeitgeber ergeben sich aus der Direktversicherung auch Steuervorteile. Dieser kann die abgegebenen Beiträge als Betriebsausgaben beim Finanzamt geltend machen. Außerdem spart er mit jedem Euro, den der Arbeitnehmende in einen Direktversicherungsvertrag einzahlt gut 19% Sozialausgaben.
Eine Direktversicherung beansprucht überdies einen geringen Verwaltungsaufwand und macht das Unternehmen attraktiver für Mitarbeitende.
Also, frag deinen Arbeitgeber nach einer Direktversicherung – du wirst es nicht bereuen.